• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

entzündungshemmend essen

  • Blog
  • Rezepte
  • Mein Angebot
    • Empfehlungen
    • Newsletter
  • Über Mich
  • Kontakt
  • Navigation Menu: Social Icons

You are here: Home / Home

Letzter Beitrag

Feldsalat mit Champignons, Granatapfelkernen und Walnüssen

18. Januar 2021 By Laura Leave a Comment

Feldsalat zählt dank seines hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalts zu den nährstoffreichsten Salaten. Er versorgt Dich insbesondere mit Vitamin C, Folat, Provitamin A und Kalium sowie blutstärkendem Chlorophyll.

Primary Sidebar

Hallo und herzlich Willkommen!

Schön, dass Du da bist.

Hier auf meinem Blog dreht sich alles um das Thema Entzündungshemmende Ernährung und wie du dein Immunsystem wieder in Balance bringst.

Ich bin Ernährungswissenschaftlerin und litt selbst viele Jahre unter Hashimoto Thyreoiditis, Neurodermitis und Allergien. Heute bin ich fast beschwerdefrei und möchte Dir ebenfalls helfen auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

Folge mir auf Instagram:

immunfood

Hashimoto & Neurodermitis
Vitamin D können wir einfach selbst bilden! Oder Vitamin D können wir einfach selbst bilden! Oder nicht?

(Werbung/Anzeige)
☀️ Eine weitaus größere Rolle als die Vitamin D-Versorgung über die Nahrung spielt die Eigensynthese in der Haut durch UVB-Strahlen. Diese körpereigene Synthese deckt normalerweise mit 80-90 Prozent den Großteil des Bedarfs. 

🚫 Allerdings ist in Deutschland rein theoretisch nur von Anfang April bis Ende September die Vitamin D-Produktion durch die UV-Exposition der Sonne möglich. 

⚠️ Das ist auch der Grund, weshalb in Deutschland praktische alle Bevölkerungsgruppen mit Ausnahme von Säuglingen (hier ihnen wird standardmäßig Vitamin D gegeben) das Risiko für eine Unterversorgung haben.

👉 Um dem vorzubeugen, solltest du in den Wintermonaten also mindestens den Tagesbedarf von 800-1000 IE über ein Supplement decken! Ich selbst nutze die Vitamin D3K2-Tropfen von @mynaturtreu, weil sie sehr gut zu dosieren sind. 

💡Ein Tipp: Damit das Vitamin D vom Körper verwertet werden kann, braucht es zusätzlich Magnesium! Bei naturtreu.de gibt es Vitamin D3, K2 und Magnesium deshalb im Sparpaket.

Mit dem Code "immunfood10" sparst Du zusätzlich 10% auf Deine Bestellung.

Hast du schon gewusst, dass Magnesium ein wichtiger Co-Faktor für Vitamin D ist?
Was passiert bei einem Vitamin D-Mangel? Bei eine Was passiert bei einem Vitamin D-Mangel?

Bei einem Vitamin D – Mangel, also einer Serumkonzentration von weniger als 30 nmol/L, kommt es zu Störungen des Calcium- und Phosphatstoffwechsels. Bei Kindern bleiben die Knochen weich und verformen sich, man spricht dann von Rachitis. Bei Erwachsenen kommt es zu einer Entkalkung des Skeletts, die man als Osteomalazie bezeichnet. 

Darüber hinaus wird ein Vitamin D -Mangel mit einer ganzen Reihe weiterer verschiedener Erkrankungen in Verbindung gebracht. Dazu gehören Krebserkrankungen (vor allem Brust- und Darmkrebs), Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, Infektionskrankheiten und Autoimmunerkrankungen.

Wann hast Du das letzte mal deinen Vitamin-D-Spiegel getestet?
Kann ich meinen Vitamin D - Bedarf über die Nahru Kann ich meinen Vitamin D - Bedarf über die Nahrung decken❓

Der Tagesbedarf an Vitamin D liegt für Kinder ab zwölf Monaten, Jugendliche und Erwachsene sowie auch für Stillende und Schwangere bei 20 µg pro Tag. Diesen Bedarf allein über die Nahrung abzudecken ist sehr schwierig.

In der Nahrung kommt Vitamin D in relevanten Mengen hauptsächlich in fettreichen tierischen Lebensmitteln wie Hering, Aal, Lachs, Eiern und Milchprodukten vor. Geringere Mengen finden sich auch in pflanzlichen Lebensmitteln wie Pilzen.

Du müsstest aber täglich etwa 400 g Makrele, 16 bis 20 Eier oder 1 kg Shiitake-Pilze essen, um deinen Tagesbedarf von 20 µg zu decken. Man schätzt, dass wir in Deutschland über die Ernährung mit den üblichen Lebensmitteln durchschnittlich etwa 2 bis 4 µg Vitamin D pro Tag zu uns führen.

 #entzündungshemmend #entzündungshemmendeernährung #ernährungsmedizin #silentinflammation #immunfood #autoimmun #autoimmunerkrankung #autoimmunerkrankungen #neurodermitis  #hashimoto #hashimotothyreoiditis #psioriasis #rheumatoidearthritis #morbuscrohn #colitisulcerosa #multiplesklerose  #immunsystem #chronischkrank #chronischeentzündung #vitamind #gesundwerden
Passend zur #immunfoodwoche habe ich ein schnelles Passend zur #immunfoodwoche habe ich ein schnelles und leckeres grünes Rezept für Dich. 🌱

Feldsalat ist besonders reich an Vitamin C, Folat und Provitamin A und ist ein typischer Wintersalat. Auch Champignons haben gerade Saison. Granatapfelkerne versorgen Dich mit entzündungshemmenden Antioxidantien und Walnüsse liefern wertvolle Omega-3-Fettsäuren.

#entzündungshemmend #entzündungshemmendessen #entzündungshemmenderezepte #immunfood #gesundleben #gesundeernährung #pflanzenbasiert #gesundheit #cleaneating #gesundwerden #gesundeernährung #immunsystem #autoimmunerkrankungen #hashimoto #hashimotothyreoiditis #neurodermitis #gesunderezepte
👉 5 TIPPS wie du es schaffst, mehr grüne Leben 👉 5 TIPPS wie du es schaffst, mehr grüne Lebensmittel in deine Ernährung zu integrieren und von ihrer entzündungshemmenden Wirkung zu profitieren. 🌱

Du wünscht Dir noch mehr Motivation? Dann mach mit bei der #immunfoodwoche 💚
Du findest alles dazu in meinem letzten Beitrag. 

Schaffst Du es, täglich etwas Grünes zu essen?
Iss mehr GRÜNES für deine Immunbalance 🌱 #imm Iss mehr GRÜNES für deine Immunbalance 🌱
#immunfoodwoche 

Bei einer Autoimmunerkrankung ist die Aufnahme vieler entzündungshemmender Pflanzenstoffe ganz besonders wichtig. Lass und deshalb gemeinsam diese Woche den Fokus darauf legen, täglich etwas grünes zu essen. 

Warum? Grüne Gemüsesorten und Kräuter sind besonders reich an Vitaminen und Mineralstoffen und dem Pflanzenfarbstoff Chlorophyll. 

Chlorophyll
👉 schützt die Zellen gegen oxidativen Stress
👉 Hilft der Leber bei der Entgiftung
👉 Fördert das Wachstum neuer Blutzellen 

Damit sorgt Chlorophyll für ein gesundes Immunsystem, mehr Energie und eine schöne Haut 💚 

UND SO GEHT’S: 

✅ Zeige mir und der Community in deiner Story, was du heute Grünes essen wirst. Smoothies zählen natürlich auch 😊 

✅ Verwende dafür den Hashtag #immunfoodwoche und verlinke mich, @immunfood, damit ich es sehen und teilen kann 

Hier sind ein paar Inspirationen für Dich an grünen Lebensmitteln: 

Brokkoli
Spinat
Grünkohl
Wirsing 
Rosenkohl
Feldsalat
Kopfsalat
Rucola
Grüne Bohnen
Grüne Erbsen
Gurke
Mangold
Zucchini
Sprossen
Kräuter, zum Beispiel Petersilie, Koriander, Basilikum 

Die Challenge soll eine Woche lang gehen und ich freue mich, wenn Du mitmachst! 💚💚💚

Was ist deine grüne Lieblingszutat? Schreib es mir in die Kommentare 👇
Kennst Du das? Du startest voll motiviert in das n Kennst Du das? Du startest voll motiviert in das neue Jahr und hast Dir viele gute Vorsätze gefasst aber stellst nach ein paar Monaten mit Ernüchterung fest, dass Du nicht so wirklich ins Handeln kommst? 🤷‍♀️

Der Grund ist, dass wir ein WARUM brauchen und Verbindlichkeit schaffen müssen, um einen guten Vorsatz in die Tat umzusetzen und daraus eine Gewohnheit zu machen💡

Beispiel: 

Dein guter Vorsatz lautet: ich möchte mich gesünder ernähren. 

👉 Dein Warum dahinter könnte sein: Ich möchte mich gesünder ernähren, damit ich mich nicht mehr so müde und schlapp fühle

Um das zu erreichen, setzt du dir ein SMARTES Ziel:

S= Spezifisch
M= Messbar
A= Akzeptiert
R= Realistisch
T= Terminiert

👉 So könnte Dein Ziel dann lauten: Ich werde ab morgen täglich meinen Teller mindestens zur Hälfte mit Gemüse befüllen und diese Gewohnheit das ganze Jahr über beibehalten.

Kläre also zuerst dein Warum, frage dich, was du dafür verändern kannst und setze dir dann dein smartes Ziel. 

Möchtest Du eine neue Gewohnheit etablieren? Dann wandle jetzt deinen Vorsatz in ein smartes Ziel um und schreib es in die Kommentare 👇

#gesundheit #gesundwerden #abnehmen #abnehmen2021 #diät #ernährungstipps #gesundeernährung #achtsamkeit #ziele
Heute verrate ich dir etwas ganz Persönliches von Heute verrate ich dir etwas ganz Persönliches von mir:

Es gab eine Zeit in meinem Leben, in der ich ziemlich fixiert war auf einen schlanken und durchtrainierten Körper. Ich ging fast jeden Tag ins Fitnessstudio und ich richtete meine Ernährung darauf aus, möglichst viel Eiweiß und möglichst wenig Kohlenhydrate zu essen. 

Durch meine Hashimoto hatte ich nämlich auch Zeiten gehabt, in denen ich mich wegen meines Gewichts sehr unwohl gefühlt habe und ich wollte nie wieder dahin zurück. Außerdem war ich fehlgeleitet von der Annahme, bei einer Hashimoto Thyreoiditis sei es ungünstig, viele Kohlenhydrate zu essen.

Was ich damals nicht wusste war, dass ich durch diesen Ernährungsstil meine Darmflora langfristig kaputt machte und meine Autoimmunerkrankungen verschlimmerte. Dieser Prozess begann schleichend und die Symptome kamen erst viel später.

Wie ich bereits im letzten Beitrag schrieb, führt nämlich ein übermäßiger Konsum von tierischem Eiweiß im Zusammenhang mit einer ballaststoffarmen Ernährung dazu, dass sich im Darm eine Fäulnisflora ausbreitet und die gesunden Darmbakterien verdrängt werden. Außerdem braucht die Schilddrüse Kohlenhydrate - aber dazu später mehr.

Worauf möchte ich hinaus? Ich sehe es immer wieder, dass gerade wenn es um das Thema Gewichtsreduktion und Fitness geht, Viele zu künstlichen Süßungsmitteln und Eiweißpulvern greifen und Kohlenhydrate verbannen anstatt sich naturbelassen und nährstoffreich zu ernähren.

Deshalb mein Rat an Dich, falls du dir für 2021 den Vorsatz gefasst hast, deine Ernährung umzustellen: Ernähre dich entzündungshemmend und darmfreundlich und dein Wunschgewicht kommt langfristig von ganz allein und was noch viel wichtiger ist: Du wirst gesund! 😊

In diesem Sinne wünsche ich Dir ein schönes und entspanntes neues Jahr 💫

Deine Laura 💕
3 typische Ernährungsfehler, die eine Dysbiose be 3 typische Ernährungsfehler, die eine Dysbiose begünstigen:

Zu viel tierisches Protein und Fett
Zu viel (versteckter) Zucker
Zu wenig Ballaststoffe

Warum? Sie verschieben das Gleichgewicht im Darm hin zu einer Fäulnis- und Gärungsflora.

Die unterschiedlichen Bakterien der Darmflora haben nämlich auch verschiedene Anforderung an ihre Umgebung

👉 Je nach Mileu, welches sich aus pH-Wert, Sauerstoffgehalt und Ernährungsweise ergibt, überwiegen bestimmte Bakterienarten

👉 Eine schlechte Ernährungsweise führt zum Rückgang der gesundheitsfördernden Milchsäurebakterien

Wo siehst du bei dir noch Verbesserungspotenzial? Schreib es mir in die Kommentare 👇

 #gesunderdarm #darmgesundheit #darmfloraaufbauen #reizdarm #unverträglichkeit #darmsanierung #pflanzenbasiert #pflanzenbasierteernährung #präbiotika #präbiotisch #probiotika #ballastoffreicheernährung #ballastoffe #gesundeernährung #autoimmunerkrankung #autoimmun #entzündungshemmend #hashimoto #leakygut #immunfood #ernährungstipps
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Neueste Beiträge

  • Feldsalat mit Champignons, Granatapfelkernen und Walnüssen
  • Asia-Reisnudeln mit knackigem Wokgemüse
  • Buchweizenporridge mit geschroteten Leinsamen
  • Aktivierte Nüsse
  • Linsenbraten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss

Copyright © 2021 entzündungshemmend essen on the Foodie Pro Theme

We are using cookies to give you the best experience on our website.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

entzündungshemmend essen
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.